Update 1/2016

Welchen Stand haben deutsche Hochschulräte hinsichtlich ihres Professionalisierungsgrades? Um diese Frage ging es beim Forum Hochschulräte am 15. März 2016.


Hochschulräte sind unter anderem deshalb eingeführt worden, um die Leitungs- und Entscheidungsstrukturen von Hochschulen zu professionalisieren. Mit den Hochschulräten wurde externer Sachverstand für die Führung von Universitäten und Fachhochschulen gewonnen. Die Einbindung von Führungskräften aus der Wirtschaft, aus der Wissenschaft und aus anderen gesellschaftlichen Bereichen hat in den vergangenen Jahren ganz wesentlich dazu beitragen, die Governance der Hochschulen zu stärken und ihr neue Impulse zu geben.

Gerade weil viele Hochschulräte Leitungserfahrung von Institutionen außerhalb der Wissenschaft besitzen, kommt vielleicht häufig die Frage auf: Wie können wir die Hochschulratsarbeit professionalisieren? Können wir etwas aus der Arbeit beispielsweise von Aufsichtsräten in der Wirtschaft lernen? Oder von Erfahrungen aus dem Ausland? Gibt es in Deutschland Hochschulräte, die sich als Good-Practice-Beispiele eignen?

Um Anregungen für eine optimale Gestaltung der Arbeit des Hochschulrates zu erhalten, haben wir im letzten Forum Hochschulräte einen vergleichenden Blick ins Ausland geworfen und verschiedene Hochschulräte zu ihrer Arbeit befragt: Was kann man von Hochschulräten jenseits der deutschen Grenzen lernen? Wo stehen deutsche Hochschulräte im internationalen Vergleich? Welche Konzepte und Ideen gibt es, etwa in Bezug auf die strukturelle Verankerung, die Rollenwahrnehmung, die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle sowie externen Dienstleistern?


Aus dem Inhalt:

Hochschulratsarbeit professionalisieren. Was können wir von guten Beispielen aus dem In- und Ausland lernen?




Im Profil



Gesetzesnovellen



Neu im Hochschulrat


Download

Update 1/2016

Newsletter
Erschienen im
Juli 2016

PDF (507 kB)

Newsletter abonnieren